Geschichte von Ringwallburg Groß Raden
Etwa in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, also um 850 herum, wurde die Ringwallburg Groß Raden archäologischen Ausgrabungen zu Folge von den
Slawen errichtet. Da diese nur wenige Jahrzehnte später bereits wieder zerstört sein muss, errichtete man die gesamte Anlage mit einer Fläche von mehr
als 7000 m² kurze Zeit darauf neu. Befestigt wurde die Burg vermutlich durch eine Palisade mit Wehrgang, Burgwällen und einem 4,5 Meter breiten
Graben. Ein Zangentor mit Zugbrücke sicherte den Zugang zur Ringwallburg Groß Raden. Im Südosten der Anlage befand sich ein Tempel, wie Opfergaben
belegen, die hier gefunden wurden.
Auch die zweite Ringwallburg Groß Raden überdauerte die Zeit nicht lange. Um 900 soll die gesamte Siedlung erneut zerstört worden sein. Nach ihrem
Wiederaufbau legte man einen zweiten Wall mit zehn Metern Höhe und einem Durchmesser von 25 Metern an. Nachdem Otto III. in einem Feldzug gegen
die Slawen 995 in die Region kam und die Siedlung erneut zerstörte, wurde die Anlage allerdings nicht noch ein drittes Mal wieder aufgebaut. Erst in den
Jahren 1973 bis 1980 wurde die Burganlage wiederentdeckt. Nach ihrer vollständigen Ausgrabung errichtete man in der Ringwallburg Groß Raden ein
archäologisches Freilichtmuseum.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Ringwallburg Groß Raden möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Ringwallburg Groß Raden liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Ringwallburg Groß Raden liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2752