Geschichte von Schloss Dargun
Bereits im frühen Mittelalter, also um das 8. Jahrhundert herum, hatten die Slawen am heutigen Standort von Schloss Dargun eine Festung errichtet.
Diese war 1164 durch Heinrich den Löwen erobert und zerstört worden. Stattdessen errichteten die Zisterzienser hier wenige Jahre später ein Kloster. Da
die Kolonisation Vorpommerns mangels Bewohner ins Stocken geriet, nutzten die vertriebenen Slawen die Gelegenheit, um die Herrschaft zurückzuerobern
und das Kloster zu zerstören. Erst 1216 konnten die Ländereien rund um Schloss Dargun erneut gewonnen werden. Bis zum 16. Jahrhundert lebten die
Mönche hier, dann wurde das Kloster durch Säkularisation aufgehoben.
Neuer Eigentümer von Schloss Dargun war Herzog Ulrich I. von Mecklenburg-Güstrow. Doch erst seine Nachfolger, die Herzöge von Mecklenburg-Schwerin
waren es, die das Schloss im 17. Jahrhundert erweiterten. Als das ehemalige Kloster während des Dreißigjährigen Krieges schließlich zerstört wurde, baute
man es vollständig wieder auf. In der nachfolgenden Zeit wurde es hauptsächlich als Amtssitz und Beamtenwohnung genutzt. Im späten 19. Jahrhundert
renovierte man Schloss Darun; das allerdings unnötig, denn 1945 wurde das Gebäude von Bomben getroffen und brannte vollständig aus. Seitdem ist es
nur noch als Ruine vorhanden. Insbesondere der Schlosspark mit seinen über 300 Jahre alten Eiben ist ein beliebtes Ausflugsziel.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Dargun möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Dargun liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Dargun liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2757