Geschichte von Schloss Fleesensee
Alternative Bezeichnung:Schloss Blücher
Schloss Fleesensee, besser bekannt auch als Schloss Blücher, wurde im Jahr 1842 als Gutshaus errichtet. Eigentümer war die Familie von Blücher, die dem
Herrenhaus und dem späteren Schloss auch ihren Namen gab. Im Jahr 1912 ging das Herrenhaus an die Familie von Tiele-Winckler über. Sie ließ das
Herrenhaus abreißen und errichtete stattdessen das zweigeschossige Schloss mit seinen markanten, geschweiften Hauben. Auch die zwei Türme an der
Seite des Schlosses entstanden in dieser Zeit. Bis 1945 blieb die Familie im Besitz des Gutes. Dann wurde sie allerdings durch die Rote Armee vertrieben.
Schloss Fleesensee wurde in den Jahren danach dann vor allem als Heim für Flüchtlinge und später für die Stadtverwaltung verwendet.
Nachdem man das Schloss Fleesensee in den Jahren 1970 bis 1986 aufwändig rekonstruierte, nutzte man es in den folgenden Jahren als
Betriebsferienheim. Diese Nutzung endete allerdings mit der Wende. Stattdessen ging das Gebäude in privaten Besitz über und wurde geringfügig
umgebaut. Als die Arbeiten im Jahr 2000 fertig gestellt wurden, eröffnete man in den Mauern des Schlosses erneut ein Hotel. Zum Haus gehören neben
dem Hotel auch drei Restaurants. Der großzügige Park von Schloss Fleesensee kann jederzeit besichtigt werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Fleesensee möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Fleesensee liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Fleesensee liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1516