Geschichte von Schloss Groß Plasten
Der Ort, in dem sich das eindrucksvolle Schloss Groß Plasten befindet, wurde zum ersten Mal im 13. Jahrhundert erwähnt. 1284 unterschied man noch
zwischen den beiden Dörfern Groß und Klein Plasten, die mittlerweile gemeinsam im Ortsteil Deven aufgegangen sind. Das älteste, heute noch bestehende
Gebäude im Ort ist die berühmte Feldsteinkirche, die ungefähr zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Daneben gibt es auch noch eine
Renaissancekirche, die zum Gut Groß Plasten gehört. Sie war der erste Renaissancebau in Mecklenburg, der über eine Kuppel verfügte. Schloss Groß
Plasten ist im Vergleich zu diesen Gebäuden eher jung, denn es wurde erst 1751 im Stil des Barock errichtet.
Etwa 100 Jahre später lebten Großindustrielle auf Schloss Groß Plasten, die das Gebäude um einen Querbau mit Seeterrasse und Park erweiterten. Zur
selben Zeit entstanden eine nahe gelegene Schule und Wohnungen für die Arbeiter des Gutes. Trotz dieser sozialen Wohltätigkeiten können die
Eigentümer nicht verhindern, dass das Schloss enteignet wird. Im Krieg wird es als Lazarett genutzt, während die Sowjets hier ein Flüchtlingsheim
unterbrachten. Nach dem Krieg wurde das Schloss zur Bildungsstätte für die Landwirtschaft genutzt. Erst 1991 kehrt Schloss Groß Plasten in privaten
Besitz zurück. Nach mehrjährigen Umbauarbeiten wird 1995 schließlich ein Schlosshotel eröffnet.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Groß Plasten möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Groß Plasten liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Groß Plasten liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1422