Geschichte von Schloss Kalkhorst
Der Name Kalkhorst tauchte bereits im Jahr 1304 in einer Urkunde auf, allerdings war von einem Schloss noch nichts zu sehen. Kalkhorst war damals ein
Gut, das im Besitz der Ritter von Both war. Bis zum Jahr 1563 überließen die Ritter das Gut dem Lübecker Johanniskloster, danach war es bis 1849 wieder
im Besitz der Familie von Both. Die Familie von Biel, auf die das Schloss nach dem Tod der bisherigen Besitzer überging, war es dann auch, die das Schloss
Kalkhorst erbaute. 1853 war die Grundsteinlegung südöstlich von Kalkhorst (mittlerweile zu einem Ort herangewachsen) in einem Waldgebiet. Der Bau
musste im Jahr 1866 wegen finanzieller Schwierigkeiten für vier Jahre unterbrochen werden. Bis dahin war der Ostflügel bereits fertiggestellt.
In den folgenden Jahren wurde das Schloss Stück für Stück fertiggestellt. Auch Rückschläge durch Sturmschäden musste man ertragen. Nach dem Tod
des letzten Familienmitglieds derer von Biel wurde das Schloss 1931 zwangsversteigert. Weitere Besitzerwechsel folgten, ehe dort die Reichsführerschule
des VDA untergebracht wurde. Auch dienten Schloss und Gutshof als Sommerlager der Hitlerjugend. Nach dem Zweiten Weltkrieg war dort eine zeitlang
ein TBC-Krankenhaus untergebracht. Es folgte ab 1966 bis in die 1990er Jahre eine psychiatrische Einrichtung. 1999 wurde Schloss Kalkhorst verkauft.
Der neue Eigentümer ließ es grundlegend sanieren.
Heute ist im Schloss eine Steuerkanzlei zu finden, auch wurden einige Ferienzimmer für Gäste eingerichtet. Zudem finden Konzerte und Vorträge statt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Kalkhorst möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Kalkhorst liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Kalkhorst liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1383