Geschichte von Schloss Kölzow
Schloss Kölzow hat seinen Ursprung vermutlich um das Jahr 1180 herum. Damals kam der berühmte König "Heinrich der Löwe" mit seinem Gefolge aus
Niedersachsen hierher. Im Gefolge befand sich auch die Familie von der Lühe, die damit beauftragt wurde, hier Bauern aus Niedersachsen und Westfalen
anzusiedeln. Zuerst ließ man zu diesem Zweck die Kirche anlegen, die sich heute noch auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Schlosses befindet. Kurz
darauf errichtete man einen Wehrturm, der auch heute noch steht. In dessen unmittelbarer Nähe wurde später ein komfortables Gutshaus errichtet, das
als der erste Vorgänger von Schloss Kölzow betrachtet werden kann.
Das Jahr 1768 läutete das Ende derer von der Lühne auf Schloss Kölzow ein. Der Siebenjährige Krieg ruinierte die Familie vollends, so dass das Gut den
Besitzer wechseln musste. Unter der Familie von Prollius, die das Gut 1805 kaufte, wurde 1840 das heutige Herrschaftshaus errichtet. Es wurde ab 1925
von Prinz Friedrich Sigismund von Preußen als Sommerresidenz genutzt. Auch er entging aber der großen Enteignung des Jahres 1945 nicht. Statt einer
Adelsfamilie lebten hier fortan Flüchtlinge und Aussiedler. Erst nach der Wende erhielten private Anleger die Möglichkeit, das praktisch schon verfallene
Schloss zu kaufen und zu sanieren.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Kölzow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Kölzow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Kölzow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1433