Geschichte von Schloss Prebberede
Schloss Prebberede hat eine ungewöhnliche Geschichte, denn anders, als es bei Gutshöfen normalerweise üblich ist, entstand das Schloss erst lange Zeit
nach dem Dorf, in dem es steht. Während Prebberde schon 1228 urkundlich erwähnt wurde, ist erst um 1650 ein Meierhof belegt. Unter Meiern verstand
man damals die Verwalter einer herrschaftlichen Familie, die sich vor Ort darum kümmerten, dass alles nach Wunsch verlief. Erst 1772 begann der Graf
von Bassewitz damit, ein barockes Schloss auf seinem Gutshof zu errichten. Das mit Marstall und barockem Park geplante Schloss Prebberede wurde vom
Baumeister Sidon aus Güstow errichtet.
Da sich während der Bauzeit der Geschmack änderte, ist das Innere von Schloss Prebberede nicht barock, sondern im Rokokostil ausgestattet. Nur wenige
Jahre später gestaltete man den großen Barockpark zu einem englischen Landschaftsgarten um und errichtete im Stil der Neugotik eine Schlosskapelle. In
ihr befindet sich auch die Familiengruft. 1945 enteignete der Staat die Eigentümer und richtete hier ein Ferienheim ein. Als nach der Wende private
Investoren das Schloss kauften, musste das heruntergekommene Gebäude erst einmal aufwändig saniert werden. Heute kann Schloss Prebberede im
Rahmen eines Urlaubs besuchen, denn im Herrenhaus befinden sich Ferienwohnungen. Der prächtige Landschaftsgarten kann von jedem betreten
werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Prebberede möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Prebberede liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Prebberede liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2615