Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Ralswiek

Die Gemeinde Ralswiek, in der sich das Schloss Ralswiek befindet, ist einer der ältesten Siedlungsplätze Rügens. Es befand sich seit jeher im Besitz verschiedener Adelsfamilien, die schon früh ein Herrenhaus hier errichten ließen. Es steht noch heute, macht aber nur noch einen Teil des Schlosses aus und nicht mehr den ganzen Besitz. Das Herrenhaus befindet sich linker Seite neben dem heutigen Schloss. Im 18. Jahrhundert errichtete man neben dem Herrenhaus ein kleines Schloss, das allerdings nur eine Etage hatte. Es wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts abgerissen und durch einen prächtigen Renaissancebau, das heutige Schloss Ralswiek, ersetzt.

1891 kaufte der Fabrikant Hugo Sholto Graf Douglas von Aschersleben Schloss Ralswiek. Er ließ es im Stil der damals modernen Neorenaissance umbauen. So entstand das von zwei Türmen flankierte Schlossgebäude. Während die Fassade des Schlosses also den Stil der Renaissance repräsentiert, wurde die innerliche Gestaltung des Schlosses im Jugendstil entworfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Douglas enteignet. Stattdessen richtete man hier ein Altenheim ein. Erst 1999 ging es wieder in Privatbesitz über. Man beschloss, das Gebäude zu einem Hotel umzubauen. Wenig später konnte es eröffnet werden. Auf einer Bühne zu Füßen von Schloss Ralswiek werden jedes Jahr die berühmten Störtebeker-Festspiele aufgeführt.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Ralswiek möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Ralswiek liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Ralswiek liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1415
Rittergut Bömitz Schloss Rothenbuch


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·