Geschichte von Schloss Roggow
Schon im Jahr 1345 erwähnte man erstmalig eine mit dem Namen Schloss Roggow bezeichnete Burg, die von den Slawen errichtet worden war. Die Familie
von Oertzen war zu dieser Zeit der Lehnsherr, sie war aber schon seit 1192 nachweislich im Besitz des Landgutes. Im 30-jährigen Krieg wurde das
Gutshaus so sehr zerstört, dass man es um 1666 schließlich im barocken Stil wieder aufbaute. Hinzu kamen Ställe, eine Brücke und ein Wirtschaftshaus.
Wallgräben, die mit Wasser verfüllt wurden, sicherten den gesamten Komplex. Bis auf das Herrenhaus von Schloss Roggow sind heute aber alle anderen
Gebäudeteile und Wallanlagen verschwunden.
Im Jahr 1850 wurde Schloss Roggow im Stil der Tudorgotik umgebaut. Letzte Anpassungen erfolgten 1921. Nach dem Zweiten Weltkrieg marschierte die
Rote Armee auf dem Schloss ein. Die Eigentümer erschossen sich, um sich eine Enteignung zu ersparen. Während der DDR wurde das Herrenhaus als
Flüchtlingsheim und als Konsum-Geschäftstelle genutzt. Auch ein Kinderferienheim hatte hier zeitweilig seinen Standort. Nach der Wende kaufte ein
Nachfahre der letzten Eigentümer, Peter von Oertzen, Schloss Roggow zurück. Nach einer umfangreichen Renovierung des Herrenhauses und einer
Neubepflanzung des Gutsparkes befinden sich im Inneren des Schlosses heute Ferienwohnungen. Der kleine Park kann von der Öffentlichkeit betreten
werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Roggow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Roggow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Roggow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2635