Geschichte von Schloss Ulrichshusen
Das Schloss Ulrichshusen ist eines der bedeutendsten Schlösser der Renaissance in ganz Mecklenburg. Es handelte sich ursprünglich um ein kleines
Rittergut, auf dem im Jahr 1562 ein Festes Haus mit Wassergraben errichtet wurde. Dieses Haus brannte im Jahr 1624 zu großen Teilen ab, so dass man
es neu aufbauen musste und gleichzeitig ein wenig vergrößerte. In dieser Zeit erhielt das Schloss die Gestalt, die es auch heute noch weitestgehend
beibehalten hat. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte Schloss Ulrichshusen unzählige Male die Besitzer. Nicht immer wurde es dabei in gutem Zustand
behalten. So berichtet ein Brief aus dem Jahr 1930, dass das Schloss in einem denkbar schlechten Zustand gewesen sei.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schloss Ulrichshusen als Flüchtlingslager benutzt. Wegen seiner historischen Bedeutung war es neben dem Gut Ludorf
das einzige Gebäude, das die Sowjets unter Schutz stellten. Das bedeutet, dass das Gebäude anders als die meisten übrigen Schlösser der DDR nicht
verwüstet wurde. Im Jahr 1976 verließen die letzten Bewohner das Schloss und gaben es dem Verfall preis. 1987 ereignete sich dann eine
Brandkatastrophe, die das Haupthaus bis auf die Grundmauern zerstörte. Erst 1993 konnte es aufwändig restauriert werden. Während das 500 Jahre alte
Torhaus privat bewohnt wird, beherbergt das Haupthaus von Schloss Ulrichshusen heute ein Hotel.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Ulrichshusen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Ulrichshusen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Ulrichshusen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1431