Geschichte von Schloss Varchentin
Schloss Varchentin in Müritz in Mecklenburg-Vorpommern wurde im Jahre 1847 erbaut. Bauherr war der Hamburger Bankier Gottlieb Jenisch, der das
Schloss im Tudorstil errichten ließ. Zum Schloss, das in den kommenden Jahrzehnten um einen südlichen Trakt erweitert wurde, gehören auch einige
Wirtschaftsgebäude, eine Fasanerie und eine Orangerie. Auch ein Mausoleum, das von den Grafen Grote im Jahr 1895 im Stile der Neorenaissance
errichtet wurde, zählt zum Schlossensemble dazu. Umgeben ist das Schloss von einem großzügigen Park, durch den ein Kanal gezogen wurde, der die
Varchentiner Seen verbindet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss geplündert, anschließend brachte man dort Flüchtlinge unter. Auch eine Schule war eine Zeit lang dort zu
finden. Die letzten Jahre stand das prächtige Herrenhaus allerdings leer. Seit dem Jahr 2006 gehört es nun der Schloss Varchentin KG und der Gutshof
Varchentin KG, die dort nach einer umfangreichen Sanierung ein Hotel einrichten wollten. Dazu kam es jedoch nicht, seit 2008 steht das Gebäude
wiederum leer.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Varchentin möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Varchentin liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Varchentin liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2271