Geschichte von Wasserburg Liepen
Die Wasserburg Liepen, benannt nach dem Ortsteil, in dem sie sich befindet, wurde schon im 14. Jahrhundert errichtet. Es war das Jahr 1337, als die im
nahe gelegenen Basedow ansässige Adelsfamilie Hahn mit dem Gutshof belehnt wurde. Vermutlich zu dieser Zeit errichtete man auch die Burg, die nicht
nur als herrschaftlicher Sitz diente, sondern gleichzeitig auch eine Wehranlage darstellte. Zu diesem Zweck errichtete man sie an einem Söll, der durch
einen Graben ergänzt wurde. Nachdem der Dreißigjährige Krieg vorüber war, verlor die Wasserburg Liepen ihre Bedeutung als Wehranlage. Sie verfiel bis
auf das Kellergewölbe, auf dem man 1700 schließlich ein Herrenhaus im barocken Stil errichtete.
Die Familie Hahn blieb bis zu ihrer Enteignung im Jahr 1945 die Eigentümerin der Wasserburg Liepen. In den folgenden 45 Jahren wurde sie als Wohnhaus
genutzt und nicht weiter gepflegt. Erst nach der Wende kam man dazu, die Anlage von Grund auf zu sanieren. Anschließend bezog der Mecklenburgisch-
Vorpommersche Denkmalpflegehof Liepen e.V. auf der Burg seinen Sitz. Die übrigen Räumlichkeiten der Wasserburg Liepen werden unter anderem von
einer Ausstellung über die Baugeschichte der Burg und vom Heimatverein genutzt. Einzelne Räumlichkeiten können auch angemietet werden, zum Beispiel
für eine Hochzeit oder für Seminare.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Wasserburg Liepen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Wasserburg Liepen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Wasserburg Liepen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2756