Geschichte von Burg Wohldenberg
Erbaut wurde die Burg Wohldenberg im niedersächsischen Holle von den Grafen von Wältingerode. Die Bauzeit dürfte zwischen 1153 und 1160 gelegen
haben. Rund 20 Jahre nach dem Bau wurde die Höhenburg zum ersten Mal zerstört. Grund war eine Auseinandersetzung zwischen Kaiser Friedrich
Barbarossa und Heinrich dem Löwen. Kurze Zeit später wurde sie wieder aufgebaut. In der Folge hatte sie unterschiedliche Besitzer, ehe ab dem Beginn
des 14. Jahrhunderts die Familie von Bortfeld für eine lange Zeit neue Eigentümer wurden.
1523 kam die Burg nach der Hildesheimer Stiftsfehde an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, der Besitzer Aschwin von Bortfeld wurde vertrieben.
Eine erneute Zerstörung fand dann im Zuge des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1641 statt. Ein Wiederaufbau wurde nicht veranlasst, sodass das
Gemäuer immer mehr verfiel und zum Teil auch abgebrochen wurde. Erst 1858 kam es zu Restaurierungsmaßnahmen, die die Regierung in Hannover
veranlasste. Der Bergfried erhielt dabei eine Aussichtsplattform. 1852 entstand rund 200 Meter unterhalb der Burgruine ein neues Amtshaus, das in der
Folge die Heimat des Dichters Oskar Meding wurde und anschließend ein Hotel beherbergte.
Vorhanden sind heute noch der Bergfried, auf dem noch immer der Aussichtsturm steht, das Torhaus, das heute ein Pfarrhaus beherbergt, und ein neues
Amtshaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde und heute die katholische Kirche als Jugendbildungsstätte nutzt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Wohldenberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Wohldenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Wohldenberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3311