Geschichte von Rittergut Barnstedt
Bereits im 8. Jahrhundert wurde das Rittergut Barnstedt gegründet, das später als Raubrittergut in die Geschichte eingehen sollte. Es ist nicht bekannt,
wer das Gut gründete, denn die prominentesten Bewohner des Gutes waren die Mitglieder der Familie von Estorff. Sie wurde 1165 mit dem Gut belehnt
und ist damit auch für die zahlreichen Umbaumaßnahmen auf dem Gut bekannt. Die bekannteste Sehenswürdigkeit und heute gleichzeitig das älteste
Gebäude auf dem Rittergut Barnstedt ist die im Jahr 1593 errichtete Gutskapelle. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und mit viel
Hingabe und großem finanziellen Aufwand mehrmals neu ausgestattet.
Über den Rest vom Rittergut Barnstedt ist nicht ganz so viel bekannt. Vermutlich kam es im 17. Jahrhundert zu einem Brand, in dessen Verlauf die Anlage
so weit zerstört wurde, dass man sie in großen Teilen neu aufbauen musste. Ursache für die Zerstörung könnten auch die bereits erwähnten Raubritter
gewesen sein, die man auf diese Weise aus der Region vertreiben wollte. Noch heute bewohnt die Familie Estorff in der mittlerweile 22. Generation das
Rittergut Barnstedt. Das ansonsten landwirtschaftlich betriebene Gut ist wegen seiner Kapelle zu besichtigen. Hier finden auch regelmäßig die Barnstedter
Kapellenkonzerte statt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Barnstedt möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Barnstedt liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Barnstedt liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2949