Geschichte von Rittergut Hedwigsburg
Obwohl über die Geschichte vom Rittergut Hedwigsburg praktisch nichts bekannt ist, kann man doch davon ausgehen, dass es schon sehr früh gegründet
wurde. Vermutlich entstand es parallel zur Gründung Kissenbrücks, das in einer Urkunde aus dem 9. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt wurde. Die
Ländereien gehörten dem damals sehr wohlhabenden und einflussreichen Kloster Corvey an der Weser. Aufgabe des Gutes dürfte es dementsprechend
gewesen sein, das Kloster mit Lebensmitteln zu versorgen. Dass es auch Schutzfunktion hatte (die Grenzen nach Sachsen-Anhalt waren nur wenige
Kilometer entfernt) ist unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Funde einer mittelalterlichen Burg gibt es auf dem Rittergut Hedwigsburg bisher
jedenfalls nicht.
Leider liegen die Jahrhunderte seit der Gründung vom Rittergut Hedwigsburg vollkommen im Dunkeln. Der einzige Aufschluss, den uns das bietet ist, dass
es offenbar politisch und gesellschaftlich keine größere Rolle gespielt hat. Mittlerweile befindet sich das Gut mitsamt seinen umfangreichen Ländereien in
Privatbesitz. Nachdem das Herrenhaus saniert worden war, eröffnete man hier einen Golfclub mit Restaurant. Auch der zum Rittergut Hedwigsburg
gehörende Landschaftsgarten wurde zu diesem Zweck umgestaltet - allerdings unter größtmöglicher Berücksichtigung des historischen Baumbestandes.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Hedwigsburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Hedwigsburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Hedwigsburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2958