Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Rittergut Oberg

1152 als Castrum bestätigt

(Quelle: Eigentümer)

Im Mittelalter war das Rittergut Oberg ein gewöhnlicher Gutshof, auf dem die Familie von Oberg lebte. Schon damals hatte sie grosse Berühmtheit, da zu den Ahnherren der Familie auch Eilhardt von Oberg gehörte. Er verfasste hier eine 14.000 Verse lange Version der keltischen Sage von Tristan und Isolde, eines der berühmtesten und meisterhaftesten Werke des literarischen 12. Jahrhunderts. Auch andere bedeutende Persönlichkeiten wie Bischöfe und Grafen wurden hier geboren. Sie hatten ausser ihrem Namen gemeinsam, dass sie mit dem Rittergut Oberg auch das Patronat für die Kirchengemeinde inne hatten. Das bedeutet, dass die Familie bestimmen durfte, welcher Pastor in der Kirchengemeinde seine Predigten halten durfte.

Vom mittelalterlichen Gutshof ist heute nichts mehr erhalten. Stattdessen wurde das Rittergut Oberg im Jahr 1855 auf den Fundamenten des ursprünglichen Guts neu errichtet. Bauherr war der Oberjägermeister von Kalm, der sein Herrenhaus zweistöckig errichten und von einem Ringgraben umgeben liess. Im Laufe der Zeit wechselte das Gut nie seinen Besitzer. Noch heute leben Nachfahren der Grafen von Oberg auf dem Rittergut Oberg. Sie betreiben hier eine Pferdezucht und ein Hotel, in dem man übernachten kann. In Erinnerung an den berühmten Eilhardt gibt es heute einen "Tristankeller", in dem sich ein Restaurant befindet.

(rh)

Heute lädt Rittergut Oberg zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. In Rittergut Oberg befindet sich außerdem heute ein Hotel zum Logieren. Das Hotel bietet Zimmer zum Preis ab 75 EUR für ein Einzelzimmer (pro Zimmer). zum Preis ab 55 EUR für ein Doppelzimmer (pro Zimmer). Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke. Rittergut Oberg bietet sich heute mit seiner Tagungstechnik, Tagungsraum, Konferenzraum auch für Seminare oder geschäftliche Events an. Zu Rittergut Oberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen. Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 198
Schloss Eichhof Gut Oberbehme


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·