Geschichte von Rittergut Rosenthal
Wir schreiben das Jahr 1233, als der Hildesheimer Bischof Konrad II. den Grafen von Wölpe das Rittergut Rosenthal abkaufte und selbiges zum ersten Mal
urkundlich erwähnt wurde. Der Bischof ließ das Landgut befestigen, damit er es fortan als Stützpunkt gegen die Herzöge von Wolfenbüttel nutzen konnte,
mit denen er in Fehde lag. Noch heute kann man im Süden des Gutes den damals angelegten Wallgraben erkennen. Nur 20 Jahre später ergab die Stadt
Peine sich kampflos dem streitbaren Bischof, woraufhin das Rittergut Rosenthal seine militärische Bedeutung verlor. Fortan wurde es primär
landwirtschaftlich betrieben und befand sich in den nächsten Jahrhunderten im Besitz der Familien von Veltheim, von Wolf-Metternich, der Familie von
Doetinchem de Rande und dem Kloster St. Michael in Hildesheim. 1854 schließlich kaufte ein Verleger aus Hannover das Gut. Da die Gebäude in sehr
schlechtem Zustand waren, mussten sie fast komplett neu errichtet werden. Heute präsentieren sie sich im italienischen Baustil, den der Bauherr auf einer
Italienreise schätzen gelernt hatte. Auch ein Landschaftspark wurde zu dieser Zeit angelegt. Er ist sechs hektar groß, von einem Wehrgraben umgeben
und verfügt über einen Gemüsegarten und ein Gewächshaus. Später kam eine Fasanerie hinzu. Während das Rittergut Rosenthal landwirtschaftlich
betrieben wird, kann der Landschaftspark besichtigt werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Rosenthal möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Rosenthal liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Rosenthal liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2966