Geschichte von Rittergut Rothenberger Haus
Erbauer vom Rittergut Rothenberger Haus waren im 12. Jahrhundert die Freiherren von Minnigerode, die im Mittelalter bedeutende Ländereien in der
Region besaßen. Sie lebten hier allerdings nicht, sondern nutzten es lediglich als Nebengut, das entweder zum Gut Wollershausen oder Gut Silkerode
gehörte und dementsprechend als Vorwerk genutzt wurde. Erst 1920 wurde es in der Ritterschaftsmatrikel zum eigenständigen Gut erklärt. Über die ältere
Geschichte vom Rittergut Rothenberger Haus ist nichts bekannt, über die jüngere hingegen umso mehr. 1939 kaufte ein Pferdehändler das Gut und führte
hier einen landwirtschaftlichen Betrieb. Zu diesem Zweck vergrößerte er die Ländereien auf 180 Hektar.
In den 1960er Jahren beschlossen die Nachfahren dieses Pferdehändlers, das Ackerland vom Rittergut Rothenberger Haus zu einem Golfplatz mit 18
Löchern umzugestalten. Die übrigen Ländereien werden nach wie vor von der Eigentümerfamilie landwirtschaftlich betrieben. Das im Jahr 1700 im
Fachwerkstil errichtete Herrenhaus ist nach wie vor Wohnsitz der Eigentümer, während die Nebengebäude vom Golfclub betrieben werden. Wegen dieser
gewerblich-privaten Nutzung kann das Rittergut Rothenberger Haus lediglich im Zusammenhang mit einem Besuch auf dem Golfplatz besichtigt werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Rothenberger Haus möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Rothenberger Haus liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Rothenberger Haus liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2996