Geschichte von Schloss Arensburg
Schloss Arensburg ist ein mittelalterlicher Bau, bestehend aus einem Hauptgebäude und mehreren Nebengebäuden. Der heute älteste Teil ist das
Fachwerkgebäude, auch "Zehntscheune" genannt, das sich nördlich des Herrenhauses befindet. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und mittlerweile zu
einem Einfamilienhaus umgebaut. Neben dem Schloss befand sich lange Zeit ein Marstall, auf dessen Grundmauern schliesslich ebenfalls modernere
Gebäude errichtet wurden. Das Hauptgebäude mitsamt Palas und Treppenturm wurde im Laufe des 16. Jahrhunderts errichtet. Besonders berühmt ist der
14 Hektar grosse Park, der unter Naturschutz steht. In den Teichen des Parks rund um Schloss Arensburg sollen in der Vergangenheit zahlreiche
Hexenproben stattgefunden haben.
Errichtet wurde Schloss Arensburg aus einer ursprünglichen Trutzburg heraus, die sich im Besitz der Schaumburger Grafen befand. Sie entstand vermutlich
im 12. Jahrhundert, zu sehen ist von dieser Anlage heute aber nichts mehr. Viel ist über die Jahrhunderte nach der Errichtung nicht mehr bekannt. Erst in
den 1990er Jahren rückte das Schloss wieder in das öffentliche Interesse, als man es renovierte und zu einem Büro- und Verwaltungsgebäude umbaute.
Das Schloss selbst wurde dabei modernisiert und unter anderem mit einem eigenen Fahrstuhl ausgestattet. Zur Zeit hat Schloss Arensburg keinen Besitzer
und steht für die stolze Summe von fast 4 Millionen Euro zum Verkauf.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Arensburg leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Arensburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Arensburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 397