Geschichte von Schloss Bündheim
Das Schloss Bündheim stammt aus dem 17. Jahrhundert. Bad Harzburg ist nicht nur in Deutschland für sein deutsches Gestüt bekannt, sondern es ist in
Europa eines der ältesten. Es wurde 1413 gegründet, um die Wehrkraft zu stärken und um den Hof mit Pferden zu versorgen. In der Zeit der
Napoleonischen Kriege wurden die Pferde ausquartiert. Karl Florian von Thielau stand nach dem Zusammenbruch von Napoleons Herrschaft buchstäblich
vor dem Nichts. Trotzdem gelang dem Leiter des Gestüts der Wiederaufbau. Sogar die Pferdezucht wurde verbessert. 1831 starb er, und die Freiherren
von Girsewald übernahmen die Zucht.
1851 wurde das heutige Schloss Bündheim zum Gestüt umgewandelt. Aus den Überresten der ehemaligen Harzburg entstanden die Gebäude für eine
Vollblutzucht, in der noch heute Vollblutpferde gezüchtet werden. Seine Blütezeit erreichte das Gestüt zum Ende des 19. Jahrhunderts. Durch den Einkauf
von erstklassigen Pferden ging es mit dem Gestüt stetig nach oben, und der Erfolg stellte sich ein. Trotzdem konnten Rückschläge nicht verhindert
werden, so dass ein Großteil der erst erworbenen Pferde wieder verkauft werden musste. 1869 konnte von Girsewald durch die Vollblutzucht an ehemalige
Erfolge anknüpfen und Schloss Bündheim zu einer neuen Blütezeit führen. Als Wilhelm von Girsewald ausschied, war es auch mit dem Hofgestüt vorbei.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Bündheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Bündheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Bündheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 693