Geschichte von Schloss Eldingen
Malerisch umgeben von einem gepflegten Park liegt das Schloss Eldingen mitten in der Landschaft. Es wurde erst im beginnenden 20. Jahrhundert,
genauer gesagt in den Jahren 1904 bis 1907 errichtet. Verglichen mit anderen Schlössern ist dieses neobarocke Gebäude also noch sehr jung. Als der
Baron Walter Johannes von Caron - Bauherr des Ensembles - starb, wurde die gesamte Anlage verkauft. In den nächsten Jahren richteten verschiedene
Schulen und Vereine hier ihren Standort ein. Eine der prominentesten Einrichtungen auf Schloss Eldingen war die Atem- und Stimmschule, die die
Sängerinnen Clara Schlaffhorst und Hedwig Anderson hier eröffneten.
Auch im Fernsehen war Schloss Eldingen schon zu sehen. Im Jahr 2008 drehte der NDR hier eine Folge der Sendung "Berlin 36", bei der das Hauptgebäude
als Kulisse diente. In den letzten Jahrzehnten ist es ruhiger um das Schloss geworden. 2011 wurde es zum letzten Mal verkauft. Die neuen Eigentümer
renovierten die gesamte Anlage mit viel Liebe zum Detail und richteten hier anschließend ein Tagungshaus ein. Die historischen Räume stehen unter
anderem für Firmenfeste und Hochzeiten zur Verfügung. Außerhalb dieser Veranstaltungen ist Schloss Eldingen allerdings nicht zu besichtigen. Lediglich
der Schlosspark mit seinen alten Bäumen lädt zu einem Spaziergang im Grünen ein.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Eldingen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Eldingen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Eldingen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2663