Geschichte von Schloss Etelsen
Um 1850 bauten zwei Brüder der Familie von Heimbruch das Schloss Etelsen. Beide waren Dienstmänner des Königs Georg V. von Hannover und starben
ohne Erben. Dadurch fiel das gerade erst fertig gestellte Schloss an die Schwester der beiden, deren Sohn Graf Christian zu Reventlow der erste offizielle
Bewohner der Anlage wurde. Als er 1922 starb, vermachte er Grund und Boden seinem Sohn. Dieser ging viel auf Reisen und verkaufte zur Finanzierung
derselben sämtliche Ländereien. Nur das Schloss - ein Bau der Neorenaissance - und der Schlosspark bleiben übrig. 1937 verkaufte man Schloss Etelsen
dann als Schulungsgebäude an die SA.
Nach dem Krieg wurde Schloss Etelsen von der britischen Armee als Lazarett, später als Krankenhaus genutzt. 1959 übernahm ein Kaufmann aus Bremen
das Gelände und eröffnete hier einen Tierpark. Als die Besucher nachließen, richtete man im Schloss stattdessen ein Casino ein. Das Gebäude wurde dem
Verfall preisgegeben. Erst ein neu gegründeter Förderverein konnte dafür sorgen, dass der Landkreis Verden Schloss Etelsen aufkaufte und sanierte.
Heute dient es als Veranstaltungsort für Ausstellungen und Konzerte, darüber hinaus ist hier das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
untergebracht. Seit 2004 liegt hier eine Außenstelle des Standesamtes. Während das Schloss nur eingeschränkt zu besichtigen ist, ist der Schlosspark für
jeden frei zu betreten.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Etelsen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Etelsen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Etelsen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2662