Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Gifhorn

Schloss Gifhorn war, wie die meisten Schlösser der Region, anfänglich lediglich eine Wasserburg, die man auf einem künstlichen Hügel errichtet hatte. Diese Wasserburg, von der es heute keine Reste mehr gibt, wurde vermutlich um das Jahr 1000 errichtet. Im 13. Jahrhundert wurde die Burg von Otto dem Strengen befestigt und fortan zur Sicherung der Handelsstrassen genutzt. Leider war es finanziell eher schlecht um die Besitzer gestellt, so dass die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel die Burg mehrmals verpfänden mussten. 1525 wurde dann das heutige Schloss Gifhorn errichtet. Dazu wählte man allerdings nicht die Grundmauern der Vorgängerburg, sondern erbaute die Schlossanlage auf einem nahe gelegenen Hügel.

Wenige Jahre nach seiner Errichtung ging Schloss Gifhorn in den Besitz des Herzogs Franz über, der es zur Residenz ausbauen liess. Mit seinem Tod war diese glanzvolle Zeit für das Gebäude aber auch schon vorbei. Fortan wurde das Schloss vor allem als Wohnung für einen Amtmann genutzt. Dennoch war es eine strategisch bedeutsame Festung, die die südlichen und östlichen Grenzen des Herzogtums überwachte. Zwischen 1770 und 1780 wurden die Befestigungsanlagen aber wieder abgerissen, da sie gegen die modernen Waffen nicht mehr ankamen. Mittlerweile befindet sich Schloss Gifhorn im Besitz der Stadt und beherbergt unter anderem den Kreistag, ein historisches Museum und eine Justizvollzugsanstalt.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Gifhorn möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Schloss Gifhorn liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche. Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke. Zu Schloss Gifhorn liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 238
Schloss Stadthagen Schloss Fallersleben


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·