Geschichte von Schloss Hünnefeld
Schloss Hünnefeld wird bereits im Jahr 1146 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt, so dass es zweifellos zu den ältesten Schlössern der Region gehört.
Im Verlauf des 13. Jahrhunderts wurde die Anlage zum ersten Mal umgebaut und zu einer Wasserburg umgestaltet. Etwa hundert Jahre später geriet sie
in den Besitz der Familie von dem Bussche, die die einstmalige Burg im 17. Jahrhundert zum Schloss umbaute. Ganze 58 Jahre nahmen die Massnahmen in
Anspruch, ehe Schloss Hünnefeld als zweigeschossige Anlage im Stil der Renaissance fertig gestellt war. Mit den Bauarbeiten war es damit aber natürlich
nicht getan. Nach französischem Vorbild errichtete man zum Beispiel im Jahr 1710 einen Taubenturm.
Wie es der Zeit entsprach, wurde der sieben Hektar grosse Barockgarten von Schloss Hünnefeld um 1800 zu einem englischen Landschaftspark
umgestaltet. Gegenüber des Herrenhauses entstand ungefähr in gleicher Zeit eine Rentei, die heute als Café genutzt wird. Bis heute bleib die Familie von
dem Bussche im Besitz von Schloss Hünnefeld. Einen Teil des Schlosses bewohnt sie privat. Der Rest wird als Museum genutzt. Hier kann man sich über die
Familiengeschichte des Hauses Hünnefeld informieren. Auch der Park kann besichtigt werden. Auf Wunsch finden auch Führungen durch den
Landschaftsgarten statt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Hünnefeld möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Hünnefeld liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Hünnefeld liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 207