Geschichte von Schloss Imbshausen
1862 bis 1864 entstand das jetzige Schloss auf den Grundmauern des vorherigen. 1919 übernahm Freiherr Henning von Stralenheim das Gut. Seit dessen
Tod wurde das Gut von Carl-Christian von Plate Freiherr von Stralenheim verwaltet. Von 1952 bis 1998 wurde es von der hannoverschen Landeskirche,
die es nach anfänglicher Miete 1964 geschenkt bekam, als Predigerseminar für Pastoren genutzt. 1998 wurden Schloss und Park für den symbolischen
Betrag von fünf Mark an das Missionswerk Campus für Christus verkauft. Von 2010-2012 betrieb der Verein Christliches Begegnungszentrum Schloss
Imbshausen e.V. die Anlage.
(Heiko Fahlbusch)
Die Geschichte von Schloss Imbshausen lässt sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals vermachte der Graf Immad, der dem Gut seinen Namen
gab, seinen gesamten Besitz an das Kloster Corvey. Das verlehnte das Gut im Laufe der Jahrhunderte immer wieder, bis es im Jahr 1561 schliesslich in den
Besitz Sieverts von Steinberg gelangte. Er verwaltete und erweiterte das Gut beständig, bis sein Nachfahre Adrian von Steinberg das Gutshaus abreissen
und hier ein Schloss errichten liess. Parallel zum Bau von Schloss Imbshausen wurden auch eine Kirche und eine Windmühle errichtet.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde Schloss Imbshausen in kleinerem Umfang erweitert. Daneben entstanden auch eine neue Kirche mit Bibliothek und
eine Schule. Im Jahr 1777 ging das Gut an die Freiherren von Kipe über. Viel ist über ihre Herrschaftszeit nicht bekannt. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts
kam es vermutlich zu einem Brand, nach dem das Schloss vollkommen neu errichtet werden musste. Es ist allerdings auch nicht ganz auszuschliessen, dass
das alte Schloss schlichtweg verfallen war. Bis 1919 blieb das Schloss im Besitz der Familie von Kipe. Danach fiel es an den Freiherrn Henning von
Stralenheim.
(rh)
Nach meinen Informationen wird Schloss Imbshausen privat genutzt und kann daher leider nicht oder nur in Ausnahmefällen besichtigt werden. Möglicherweise ist sogar eine Außenbesichtigung nicht erwünscht.
Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner und betreten Sie keine privaten Grundstücke.
Zu Schloss Imbshausen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Imbshausen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 316