Geschichte von Schloss Katlenburg
Alternative Bezeichnung:Burg Katlenburg
Schloss Katlenburg, salopp häufig auch einfach als "die Katlenburg" bezeichnet, liegt im gleichnamigen Ortsteil auf einem Bergsporn. Sie wurde schon im
11. Jahrhundert durch die Grafen von Katlenburg errichtet, die in der Reichspolitik eine bedeutende Rolle spielten. 1002 erstmalig erwähnt, starb das
Geschlecht schon 1105 aus, so dass Graf Dietrich III., der letzte Besitzer der Burg, die Anlage einem Kloster stiftete. Die Ringmauer wurde niedergerissen
und ein Johanneskloster gegründet. Nach seinem Tod wurde der Graf in der Klosterkapelle bestattet. Die großzügige Stiftung brachte dem Kloster aber
kein Glück, denn 1346 brannte es, vermutlich durch Brandstiftung, nieder. Die Pest und Überfälle auf Schloss Katlenburg folgten.
Als die Bauernkriege ausbrachen, begann das Kloster auf Schloss Katlenburg damit, Buch über seine Besitzungen zu führen. Man befürchtete nämlich,
durch die Kriege wertvolle Ländereien zu verlieren. Im Endeffekt waren dieser Bemühungen sinnlos, denn schon 1534 wurde das Kloster säkularisiert und
zum Wohnsitz der neuen Herzöge von Grubenhagen erklärt. Sie sind dafür verantwortlich, dass ein Teil des Schlosses im Stil der Renaissance umgebaut
wurde. Die großen Kriege der frühen Neuzeit gingen am Schloss nicht einfach vorbei und so wurde das Gebäude mehrmals geplündert und niedergebrannt.
Heute befinden sich auf Schloss Katlenburg verschiedene Bildungseinrichtungen.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Katlenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Katlenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Zu Schloss Katlenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 836