Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burg Desdorf


Alternative Bezeichnung:

Gut Desdorf

Schon im 9. Jahrhundert wurde das Gut Desdorf, auf dem heute die Burg Desdorf liegt, zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals vermachte der König Zwentibold dem Damenstift von Essen die Ländereien, in dessen Besitz es sich die nächsten Jahrhunderte befand. Etwa 200 Jahre später kaufte der Abt des Klosters St. Pantaleon in Köln das Landgut und belehnte vertraute Männer mit dem Gut. Spätestens ab 1308, vermutlich aber schon früher, kann es als Rittersitz betrachtet werden. Die Besitzer wechselten in den nächsten Jahrhunderten mehrfach, so das sich nicht mehr genau belegen lässt, wann und durch wen denn hier die Burg Desdorf errichtet worden ist. Wie auch immer die Burg in der Frühen Neuzeit aussah - während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie bis auf die Grundmauern zerstört. Der Rest von Burg Desdorf ging schließlich an die Herren von Brachel, durch die das Gebäude auch als Brachelsburg bekannt wurde. Bis 1716 waren die Bracheler Eigentümer des Gutes und der Burg. Da Kriege und Misswirtschaft mittlerweile zu Schulden in Höhe von mehr als 4.000 Reichstalern gesorgt hatten, blieb ihnen schließlich aber nichts anderes übrig, als das Gebäude zu verkaufen. Doch auch die neuen Eigentümer konnten die Schuldenlast nicht begleichen, so dass Burg Desdorf erneut verkauft wurde. In den 1970er Jahren stand sie zeitweilig leer, ehe sie saniert und als Bürogebäude ausgebaut wurde.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Desdorf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Burg Desdorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Burg Desdorf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2924
Brückenkopf Jülich Gut Eschergewähr


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·