Geschichte von Burg Herstelle
Erste Erwähnung der Burg im Jahr 1292. 1790-1830 wurden die heutige "Burg" erbaut. Viele Künstler und Gelehrte waren dort zu Gast, unter anderem
Annette von Droste-Hülshoff und die Brüder Grimm.
(Quelle: Betreiber)
Die Gemeinde Herstelle kann nicht nur ihre grösste Sehenswürdigkeit, die Burg Herstelle vorweisen, sondern auch eine besondere Gründung. Anlass für
die Entstehung der Stadt war nämlich niemand anderes als Karl der Grosse, der hier im Jahr 797 sein Winterquartier nahm. Eine kleine Siedlung entstand
vermutlich schnell. Dennoch sind Stadt und Burg erst im Jahr 1292 durch eine Urkunde belegt. Kein Krieg, sondern ein Feuer zerstörte die Festung im Jahr
1464. Kurz danach baute man sie wieder auf, nur damit sie im Verlauf des Dreissigjährigen Krieges erneut Schaden nahm. Wieder wurde sie durch
Flammen zerstört, nicht durch eine Eroberung oder Plünderung.
Lange Zeit diente Burg Herstelle als Herrensitz der örtlichen Vögte. Im Laufe der Zeit wurde sie mehrfach umgebaut, zuletzt vermutlich in den Jahren 1826
bis 1832, als das Herrenhaus in seiner heutigen Form entstand. Große Persönlichkeiten wie die Gebrüder Grimm und die Dichterin Annette von Droste
Hülshoff waren seinerzeit auf Burg Herstelle zu Gast. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte die Anlage mehrfach ihren Besitzer und wurde in
den meisten Fällen als Erholungsheim genutzt. In letzter Zeit kamen Pläne auf, die Burg in ein Hotel umzuwandeln. Bisher konnten sie aber nicht umgesetzt
werden.
(rh)
Heute lädt Burg Herstelle zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Zu Burg Herstelle liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Herstelle liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 193