Geschichte von Burg Lippspringe
Wie der Name bereits erahnen lässt, liegt Burg Lippspringe direkt an der Quelle der Lippe. Das war zu Zeiten der Errichtung der Burg, also zu Beginn des
14. Jahrhunderts, vor allem deshalb vorteilhaft, weil die Bewohner der Burg so sauberes Quellwasser zur Versorgung hatten, das nicht aus tiefen Brunnen
oder entfernten Bächen geholt werden musste. Eine erste urkundliche Erwähnung der Burg ist aus dem Jahr 1312 erhalten wurde. In dem mittelalterlichen
Dokument wird das Domkapitel von Paderborn als Besitzer von Burg Lippspringe genannt. Tatsächlich war diese kirchliche Einrichtung bis ins 19.
Jahrhundert hinein Eigentümer der Burg.
Die Kirche konnte Burg Lippspringe allerdings nicht davor bewahren, mehrfach zerstört zu werden. So schlimm waren die Schäden, dass sich ein
Wiederaufbau schliesslich nicht mehr lohnte und die Burg zur Ruine verfiel. Mittlerweile hat man die erhaltenen Teile der Burg wieder restauriert und nutzt
sie für kulturelle Veranstaltungen. Berühmt ist Burg Lippspringe vor allem wegen dem "Odinsauge", wie die Quelle der Lippe genannt wird. Der Sage nach
soll der germanische Gott Odin sein Auge an diese Stelle geworfen haben. Er wollte so die trockende Landschaft bewässern und für neues Leben sorgen.
Heute ist die Quelle vor allem wegen ihres Heilwassergehalts bekannt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Lippspringe möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Lippspringe liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Lippspringe liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 94