Geschichte von Burg Oldenburg
Bei Burg Oldenburg handelt es sich um eine Anlage, die heute nur noch als Ruine erhalte geblieben ist. Ausgrabungen haben ergeben, dass es hier
bereits vor der offiziellen Gründung der Burg Wehranlagen gegeben haben muss. So wurden unter anderem Wälle gefunden, die mit ziemlicher Sicherheit
auf das 8. und 9. Jahrhundert datiert werden konnten. Auch erste, steinerne Gebäude sind um diese Zeit, spätestens aber im 10. Jahrhundert, errichtet
worden. Es muss aber im Laufe der folgenden 100 Jahre einen Brand gegeben haben, der die gesamte Anlage vernichtete.
Um 1100 wurde darum Burg Oldenburg gegründet. Bauherren waren die Grafen im Wetigau, die sich etwa zwanzig Jahre später auch die Grafen von
Schwalenberg nannten. Sie sind unter anderem dadurch bekannt, dass sie im Jahr 1128 ein Benediktinerkloster gründeten. Die erbaute Burg entsprach
nicht den Vorstellungen der Zeit und verfiel schnell, so dass man im Jahr 1230 eine neue Burg mit dem Namen Schwalenberg erbaute. Da sie ihren
Bewohnern mehr Komfort bieten konnte, verliess man Burg Oldenburg und verkaufte die gesamte Grafschaft nur 100 Jahre später an den Bischof von
Paderborn und die Edelherren zur Lippe. Sie erbauten im Jahr 1370 den Wohnturm, der heute noch weitestgehend erhalten geblieben ist.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine
Besichtigung von Burg Oldenburg leider
nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Burg Oldenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem
Hotel vor.
Im Objekt ist keine
Gastronomie vorhanden oder mir liegen
keine Informationen über ein mögliches
Bistro,
Café oder
Restaurant vor.
Zu Burg Oldenburg liegen mir keine Details zu einem
Standesamt vor.
Zu einer
Kirche oder
Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.