Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burg Schnellenberg


Alternative Bezeichnung:

Schönste Burganlage des Sauerlandes

Die malerische Burg Schnellenberg wurde im Jahr 1222 als Schutzburg des Kölner Erzbischofs gegründet. Er hatte kurz zuvor den Ort Attendorn befestigt und errichtete die Burg, um der Heidenstraße mehr Schutz zu bieten. Bei der berühmten Schlacht von Worringen im Jahr 1288 war das Erzbistum gezwungen, einige seiner Burgen zu verpfänden. Um dadurch nicht schwächer dazustehen, wurde die Burg durch den Marschall von Westfalen, Johann I. von Plettenberg, befestigt. Nachdem die verpfändeten Burgen wieder in den Besitz des Erzbistums zurückkehrten, verlor die Burg Schnellenberg allerdings rasend schnell an Bedeutung. Dennoch wurden weiterhin Vögte auf ihr eingesetzt.

Bis 1594 wechselten sich die Bewohner von Burg Schnellenberg ständig. Dann wurde das Gebäude an den Drosten Caspar von Fürstenberg verkauft. Dieser beantragte für die Burg die Reichsunmittelbarkeit und ließ sie im Stil der Renaissance zur Residenz umbauen. Erst 1701 wurde die Reichsunmittelbarkeit tatsächlich durch die kurfürstliche Hofkanzlei gewährt. Im 19. Jahrhundert wählte die Familie von Fürstenberg einen neuen Sitz und vermietete die Burg daraufhin. Nach einem Brand im Jahr 1889, bei dem die Vorburg vollständig zerstört wurde, wurde auch die Burg bald nicht mehr bewohnt. Erst als sich 1928 eine Pächterfamilie der Burg Schnellenberg annahm, ging es wieder aufwärts. Das damals eröffnete Restaurant wird noch heute betrieben.

(rh)

Heute lädt Burg Schnellenberg zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. In Burg Schnellenberg befindet sich außerdem heute ein Hotel zum Nächtigen. Das Hotel bietet Zimmer zum Preis ab 10 EUR für ein Einzelzimmer (pro Zimmer). zum Preis ab 80 EUR für ein Doppelzimmer (pro Zimmer). Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche. Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke. Burg Schnellenberg bietet sich heute mit seiner Tagungstechnik, Tagungsraum, Konferenzraum auch für Seminare oder geschäftliche Events an. In Burg Schnellenberg finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Olpe für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung. Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen. Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung. Burg Schnellenberg bietet sich heute unbedingt als Lokation für eine Traumhochzeit an. Es ist einfach alles vorhanden: sowohl ein Hotel für Übernachtungen, Restaurant oder Bistro für die direkte Bewirtung, ein Saal für die Feierlichkeiten, Kirche oder Kapelle für die kirchliche Trauung und ein Standesamt oder eine Außenstelle für die standesamtliche Trauung.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 477
Schloss Melschede Schloss Lenhausen


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·