Geschichte von Burg Stammeln
Obwohl Burg Stammeln schon im Mittelalter errichtet wurde, ist über ihre Geschichte nur wenig bekannt. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg
erfolgte im "Jülichen Ritterzettel" im Jahr 1460. Damals lebte hier ein Wilhelm Schilling von Gustorf als Vasall des Herzogs von Jülich. Ob er nur den
Gutsbetrieb führte oder auch schon eine Burg errichtet hatte, ist allerdings nicht ganz klar. Über seine Nachfahren fiel das Landgut an die Familie von
Randerath, die nachweislich Umbaumaßnahmen an der Burg vornahm. Auch hier ist allerdings nicht klar, ob es sich um den Bau der Burg Stammeln generell
handelte, oder ob sie lediglich erweitert wurde.
Nach mehreren Besitzerwechseln gehörte Burg Stammeln für einige Jahrzehnte der Familie Pfeifer, die als Zuckerfabrikanten zu Reichtum gekommen
waren. Bis 1972 befand sich die Anlage in Familienbesitz. Sie wurde als Wasserburg angelegt, wobei das Kerngebäude aus dem 16. Jahrhundert stammt.
Im Süden der Anlage befindet sich auch noch eine Vorburg, die vermutlich wesentlich älter ist, als die eigene Burg. Die Giebel zur Straßenseite wurden in
der Backsteingotik gestaltet, was auf weitere Umbaumaßnahmen hinweist. Nachdem die Familie Pfeifer Burg Stammeln verkauft hatte, richtete man in der
Vorburg und dem Gutshaus Mietwohnungen ein. Der Rest wird als Reiterhof genutzt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Stammeln möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Stammeln liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Stammeln liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2927