Geschichte von Gut Mydlinghoven
Der Ursprung von Gut Mydlinghoven hat eine ganz besondere Geschichte. Bei dem ersten Gebäude, das sich auf diesem Landgut befand, handelte es sich
nämlich nicht um eine Burg, sondern um eine Wassermühle. Diese wurde im Jahr 1460 durch den Ritter Wilhelm von Haus zu Haus in Ratingen zu einer
Wasserburg ausgebaut und war fortan einer der Sitze seiner Familie. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Gut mehrfach den Besitzer, bis es im 20.
Jahrhundert schließlich an den Ritter Ernst Bischoff fiel. Er ließ die Wasserburg teilweise abreißen und baute sie zu einem Gestüt um. Fortan wollte er auf
Gut Mydlinghoven Pferde züchten und einen Gnadenhof für Grubenpferde eröffnen, die man hier anfänglich ebenfalls züchtete.
Über Jahrzehnte war Gut Mydlinghoven eines der besten Gestüte in der Region. In den 1970er Jahren ließen die Zuchterfolge allerdings nach, so dass das
Gestüt schließlich aufgelöst wurde. Bis in die 90er Jahre hinein blieb das Gelände weitestgehend ungenutzt. Dann sanierte man das Gutsgebäude und
übergab es der Graf-Recke-Stiftung. Diese verpachtete das Landgut an zwei Gastronomen, die in den Räumlichkeiten von Gut Mydlinghoven ein
Restaurant mit Hotel einrichteten. Heute ist das Landgut ein beliebtes Ausflugsziel, das auch für Hochzeitsfeierlichkeiten und ähnliche Veranstaltungen
gerne genutzt wird.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Mydlinghoven möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Mydlinghoven liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Mydlinghoven liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2642