Geschichte von Haus Bochheim
Vor 1138 von Abt Berno angekauft und 1271 durch Landaufkauf erheblich erweitert. Im 17. Jahrhundert wurde das Anwesen in Groß- und Klein-Bochheim
aufgeteilt. 1714 umfasste Groß-Bochheim 208 Mg. und Klein-Bochheim 104 Mg. Ackerland.
(Quelle: Germania Sacra, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln - Das Erzbistum Köln I, Hans Mosler, 1965, Walter de Gruyter-Verlag, Berlin)
(gw)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Haus Bochheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Haus Bochheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Haus Bochheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2194