Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Haus Efing

Haus Efing ist ein ehemaliger Adelssitz im nordrhein-westfälischen Bocholt. Bisher ging man davon aus, dass es im 15. Jahrhundert entstanden ist, bis eine Urkunde auftauchte, die aus dem Jahr 1323 stammte und dort diesen Adelssitz beschrieb. Wann es letztendlich erbaut wurde, weiß man aber bis heute nicht.

In besagtem Jahr 1323 wurde Haus Efing von den damaligen Besitzern, derer von Rhede an das Klarissenkloster in Bocholt, das man auch "Weißes Stift" nannte, verschenkt. Der älteste Bauteil des Hauses, der auch heute noch existiert, ist der achteckige Turm. Dieser stammt aus dem Jahr 1570. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Haus Efing zerstört, übrig blieb eben nur der Turm. Nach dem Krieg wurde das Haus, so wie man es heute kennt, errichtet. Dies geschah in den Jahren 1665 bis 1669.

Im Laufe der Zeit wechselten immer wieder die Besitzer, auch wurde es viele Jahre oder Jahrzehnte nur von Verwaltern instand gehalten. Darunter war auch ein Engelbert Effing, der dem Gut und dem Haus seinen Namen gab. Ende des Zweiten Weltkriegs zogen die Nonnen des Klarissenklosters in das Haus, da das Kloster in den Kriegswirren zerstört wurde. Daneben waren auch die kaufmännische Berufsschule und weitere Berufsfachschulen in dem Gebäude untergebracht. Da sich keiner mehr um die Bausubstanz kümmerte, verfiel es immer mehr. Erst im Jahr 2000 kaufte es ein Privatmann und richtete das ehemalige Adelshaus wieder her. Eine Außenbesichtigung ist möglich.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Haus Efing möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Haus Efing liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Haus Efing liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1351
Burg Ottenstein Haus Woord


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·