Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Haus Ostwig

Bei Haus Ostwig in der kleinen Gemeinde Bestwig handelt es sich um einen ehemaligen Gutshof. Ursprünglich befand er sich im Besitz des Stiftes Meschede, das durch das Gut mit Lebensmitteln versorgt wurde. Urkundlich erwähnt wird der Hof zum ersten Mal im Jahr 1200, er könnte aber durchaus noch einige Jahre älter sein. 1299 wurde das Gut an den Grafen Ludwig von Arnsberg eingetauscht, der dem Stift im Gegenzug das Rittergut Gevelinghausen überliess. Aus seinen Händen gelangte das Gut in den Besitz der Familie Rump, die Haus Ostwig vom landwirtschaftlichen Gutshof in ein Rittergut umwandelte. Es wechselte um 1500 aber in nichtadelige Hände über.

1539 wurde Haus Ostwig durch den Adligen Johann von Hanxleden zu Anröchte gekauft, der hier auch seinen Wohnsitz nahm. Das einstmals schlichte Rittergut wurde unter der Führung seiner Nachfahren im Verlauf des 17. Jahrhunderts zu einem repräsentativen Herrschaftshaus umgebaut. Da die Familie derer von Hanxleben ausstarb, ging das Haus im Jahr 1771 in den Besitz der Familie der Freiherrn von Lüninck über. Die Nachfahren dieses alten, rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechtes leben noch heute in Haus Ostwig. Es kann deshalb nicht besichtigt werden. Auf dem Kirchplatz von Bestwig gibt es aber eine Wappentafel zum Rittergut.

(rh)

Der bekannteste Vertreter der Familie von Lüninck dürfte Ferdinand Freiherr von Lüninck sein. Er war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Oberpräsident des Landes Westfalen. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler wurde er 1944 in seinem Gut Haus Ostwig verhaftet und anschliessend zum Tode verurteilt.

(gw)

Nach meinen Informationen wird Haus Ostwig privat genutzt und kann daher leider nicht oder nur in Ausnahmefällen besichtigt werden. Möglicherweise ist sogar eine Außenbesichtigung nicht erwünscht. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner und betreten Sie keine privaten Grundstücke. Zu Haus Ostwig liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Haus Ostwig liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 329
Fliehburg Bruchhauser Steine Burg Everstein


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·