Geschichte von Haus Reck
Beim Haus Reck in Hamm in Westfalen handelt es sich um einen alten Adelssitz und Stammsitz derer von der Recke. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das
Haus im Jahr 1465. Damals wurde es zu einer festen Burg ausgebaut, das Haus selbst existierte somit schon einen gewissen Zeitraum vorher. Den Namen
Haus Reck hat es allerdings erst seit dem 16. Jahrhundert, vorher wurde es Haus zur Heyde (Heide) genannt. Seit Ende des 14. Jahrhunderts gehörte es
dem Kamener Burgmannen Diedrich III. von der Recke. Dessen Nachfahren blieben bis zum Jahr 1794 im Besitz des Hauses, ehe die Linie erlosch.
Im Jahr 1821 ging des Haus an den Freiherrn von Syberg zu Busch über, die mit der Familie von der Recke weitläufig verwandt waren. Er vererbte es
innerhalb seiner Familie weiter. Ab den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden Herrenhaus und Wehrturm stark verändert und erneuert. Die ältesten
Gebäude, die heute noch Bestand haben, sind das Bauhaus, das aus dem 16. Jahrhundert übriggeblieben ist, und einige Wirtschaftsgebäude aus dem 18.
Jahrhundert. Der Kern des Herrenhauses stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Seit dem Jahr 2007 kann im alten Wehrturm geheiratet werden. Haus Reck ist noch heute im Familienbesitz eines Zweiges derer von der Recke.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Haus Reck möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Haus Reck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Haus Reck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2136