Geschichte von Haus Rorup
Das Haus Rorup im gleichnamigen Ortsteil von Dülmen in Westfalen, geht auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Untypisch war hierbei, dass zuerst
der Ort entstand und dann die Burg gebaut wurde - in den meisten Fällen entstand ein Dort erst nach dem Bau einer Burg. Die Wasserburg, die ab dem
Jahr 1387 von den Herren von Merfeld errichtet wurde, wurde außerhalb des Dorfes erbaut. Das Dorf selbst existierte bereits seit dem Jahr 1050, als es
erstmal urkundlich erwähnt wurde.
Schon vor dem Bau der Burg existierte ein Herrschaftssitz im Ort, der von den Rittern von Rorup errichtet wurde. Im Jahr 1361 wurden dieses Anwesen
allerdings durch Heinrich von Rorup an Bernd von Merfeld verkauft. Derer von Merfeld hatten das Haus Rorup bis ins 16. Jahrhundert inne, dann folgte
die Familie von Kükelsheim, die wiederum 1809 von der Familie Amelunxen beerbt wurden. Schließlich erhielt im Jahr 1838 der Herzog von Croÿ das
Anwesen.
Heute befindet sich im Haus Rorup eine Jugendfreizeitstätte. Das Anwesen kann von außen besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Haus Rorup möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Haus Rorup liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Haus Rorup liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2030