Geschichte von Haus Sassendorf
In der nordrhein-westfälischen Kurstadt Bad Sassendorf ist seit dem 18. Jahrhundert Haus Sassendorf zu finden. Hierbei handelt es sich um einen Guts-
bzw. Adelshof, der einem Schloss nahe kommt. In Norddeutschland ist es üblich, Schlösser auch als "Haus" zu betiteln. Erbaut wurde es im Jahr 1785 von
Franz Gottfried von Bockum. Der preußische Kammerherr wurde auch Dolffs zu Sassendorf genannt und war als Erbsälzer, also als jemand, der Rechte bei
der Salzgewinnung besaß, ein hoch angesehener Mann. Ein Vorgängerbau der Familie von Bockum-Dolffs, der bereits seit dem 14. Jahrhundert bestanden
hatte, wurde im Siebenjährigen Krieg zwischen 1756 und 1763 zerstört.
Das Schloss wurde im Stile des Spätbarocks errichtet und ist - wie es für diese Bauart üblich war - auf beiden Seiten spiegelgleich ausgerichtet. Die heute
noch vorhandenen Fachwerkbauten neben dem Schloss wurden als Wirtschaftsgebäude genutzt. Noch heute ist das Schloss im Besitz der Nachfahren von
Bockum-Dolffs und wird auch von ihnen bewohnt. Im Jahr 1968 vernichtete ein Brand den linken Bau des Anwesens. Dieser wurde aber bereits vier Jahre
später wieder aufgebaut. Da Haus Sassendorf im Laufe der Jahre marode wurde, musste es Anfang des 21. Jahrhundert saniert werden. Diese Arbeiten
waren 2006 abgeschlossen.
Eine Besichtigung des Hauses ist nicht möglich, da es privat bewohnt wird. Auch die Sichtmöglichkeiten von der Straße aus sind beschränkt. Heiratswillige
haben die Möglichkeit, sich im Schloss das Ja-Wort zu geben.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Haus Sassendorf leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Haus Sassendorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Haus Sassendorf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1300