Geschichte von Jagdschloss Sankt Meinolf
Alternative Bezeichnung:Jagdschloss St. Meinolf
Das Schloss Sankt Meinolf wurde im Jahr 1891 errichtet, ist also vergleichsweise noch jung. Es befindet sich in Möhnesee in Nordrhein-Westfalen. Bauherr
war Baron Conrad Hinrich II. von Donner. Nachdem der Baron 1911 starb, übernahm sein Sohn das Anwesen und ließ es umbauen. Noch heute ist der
Zustand aus diesem Jahre zu sehen. Damals hieß das Schloss noch Wilhelms- bzw. Conradsruh.
Im Jahr 1937 kam das Schloss dann in den Besitz von Wilhelm von Opel, einem Sohn des Rüsselsheimer Autofabrikanten Adam von Opel, der dort die
Opelsche Forstverwaltung GmbH gründete. Er benannte das Schloss wieder in Wilhelmsruh um. Zehn Jahre später zog die Diözese Paderborn mit ihrer
Bildungsstätte in das Gebäude ein. Ab diesem Zeitpunkt nannte man es dann endlich Schloss Sankt Meinolf.
1980 folgte dann ein erneuter Verkauf. Der Käufer war das Generalvikariat des katholischen Militärbischofs der Soldatenseelsorge GmbH. Zwei Jahre
später richtete man eine Erholungs- und Bildungsstätte ein. Diese hatte bis zum Jahr 2006 Bestand, dann kaufte die Familie Kromme aus den Niederlanden
das Schloss. Heute werden im ehemaligen Jagdschloss ein Hotel und ein Restaurant betrieben. Das Gebäude liegt inmitten des Naturparks Arnsberger
Wald und kann von außen besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Jagdschloss Sankt Meinolf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Jagdschloss Sankt Meinolf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Jagdschloss Sankt Meinolf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1329