Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Kaiser Wilhelm-Denkmal


Alternative Bezeichnung:

Hohensyburg

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal befindet sich in der unmittelbaren Nähe der Burgruine der Hohensyburg. Die war vermutlich um 775 errichtet und durch Karl den Grossen erobert worden. Der berühmte Sachsenführer Widukind, der später christianisiert wurde, lebte hier. Mehrfach wurde die Burg aufgebaut und wieder zerstört, so dass sie schliesslich zur Ruine verfiel. Als Schauplatz eines der wichtigsten, deutschen Kriege war die Ruine vor allem im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert von grosser Bedeutung. Deshalb beschloss man im Jahr 1893, hier ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal zu Ehren des verstorbenen Kaisers zu errichten. Insgesamt dauerte es neun Jahre, bis das von Adolf von Donndorf errichtete Denkmal fertig war.

Enthüllt wurde das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Jahr 1902. Ergänzt wird es durch Nebenstandbilder des Grafen von Moltke und Ottos von Bismarck. Dreissig Jahre thronte das Denkmal auf dem Syberg, ehe man es 1935 grundlegend umgestaltete. Es wurde auf die nationalsozialistische Architektur dieser Zeit ausgerichtet. Der ausführende Bildhauer war der Dortmunder Friedrich Bagdons. Der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde das überarbeitete Denkmal im März des Jahres 1935. Die Inschrift, die dies besagt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aber entfernt. Der Syberg mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Unter anderem findet hier seit 1995 jedes Jahr ein Rockfestival statt.

(rh)

Heute lädt Kaiser Wilhelm-Denkmal zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Zu Kaiser Wilhelm-Denkmal liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche. Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke. Zu Kaiser Wilhelm-Denkmal liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 347
Ruine Hohensyburg Haus Wischlingen


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·