Geschichte von Poppelsdorfer Schloss
Alternative Bezeichnung:Schloss Clemensruhe
Das barocke Poppelsdorfer Schloss gehört zu den schönsten Schlössern in Bonn. Es wurde 1715 errichtet und diente ursprünglich als Nachfolger für eine
gotische Wasserburg, die hier zuvor gestanden hatte. Über die Wasserburg ist allerdings nicht mehr viel bekannt, lediglich, dass sie 1583 im
Truchsessischen Krieg zerstört worden war. Architekt des Schlosses war Robert de Cotte, der fast 30 Jahre dafür aufwandte, das Poppelsdorfer Schloss
zu errichten. Der Bauherr war der Kurfürst Joseph Clemens von Köln, der im nahe gelegenen kurfürstlichen Schloss residierte. Nach dem Tod des
Kurfürsten übernahm sein Neffe Clemens (übrigens auch sein Amtsnachfolger) den Bau - ihm zu Ehren wird es auch Clemensruhe genannt.
Nach der Auflösung der Kurfürstenämter wurde das Poppelsdorfer Schloss 1818 preußischer Besitz. Das Königreich vermachte das Schloss mitsamt Park
der Bonner Universität, die hier noch im selben Jahr einen botanischen Garten anlegte. Heute befinden sich hier mehr als 8.000 verschiedene Pflanzen auf
6,5 Hektar Fläche. Nachdem das Schloss während des Zweiten Weltkriegs durch eine Bombe zerstört worden war, baute man es im kleineren Rahmen
wieder auf. Noch heute befinden sich im Inneren vom Poppelsdorfer Schloss verschiedene Einrichtungen der Universität. Der Botanische Garten ist für
Besucher geöffnet, außerdem finden im Gebäude jeden Sommer die Poppelsdorfer Schlosskonzerte statt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Poppelsdorfer Schloss möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Poppelsdorfer Schloss liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Poppelsdorfer Schloss liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2903