Geschichte von Richthof
Alternative Bezeichnung:Burg Richthof
Die Geschichte des Richthofes in Billerbeck in Nordrhein-Westfalen geht bis ins Jahr 1217 zurück. Damals stand an dieser Stelle ein fürstbischöflicher
Amtshof, der in besagtem Jahr zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Um das Jahr 1445 entstand dann eine Wasserburg, die mit Gräften umgeben
wurde. Dazu wurde der vorhandene Hof durch den münsteraner Bischof Heinrich II. von Moers umgebaut. Bereits kurz danach wurde die Burg zerstört,
konnte aber wieder aufgebaut werden. Bis zum Jahr 1803 war der Richthof Sitz des Stadtrichters von Billerbeck, dann wurde das Fürstbistum Münster
aufgelöst.
Die heutige Anlage wurde im Jahr 1820 erbaut und besteht aus vier Flügeln mit jeweils einem Stockwerk. Von der einstigen Burg sind heute noch einige
Reste des Turms und der Kellergewölbe vorhanden.
Der ehemalige Richthof wird privat bewohnt und kann deswegen nur von außen angesehen werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Richthof möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Richthof liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Richthof liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2023