Geschichte von Rittergut Burg Sievernich
Das Interessante am Rittergut Burg Sievernich ist, dass es zur Zeit seiner Gründung gleich zwei Eigentümer hatte: Der südliche Teil des Dorfes gehörte
dem Erzbischof von Köln, während die Grafen von Jülich den nördlichen Teil des Gutes gehörte. Da die Burg aber offenbar nur eine unbedeutende Rolle
spielte, war sie von den ständigen Fehden zwischen Köln und Jülich aber unbehelligt. Der erste uns bekannte Burgherr war 1153 Heinrich von Sievernich,
dessen Familie bis ins 15. Jahrhundert hinein lebte. Dann ging das Rittergut Burg Sievernich über Erbe und Heirat in den Besitz der Familie von Merode
über und 500 Jahre später schließlich über Umwege an die Familie Schwecht, die auch heute noch hier lebt.
Das Hauptgebäude vom Rittergut Burg Sievernich wurde vermutlich im 15. Jahrhundert errichtet, wobei es um 1860 zu umfangreichen Umbauarbeiten
gekommen war. Damals errichtete man unter anderem einen Treppenturm, mehrere Seitenflügel und den Torbau an der Vorburg. Hatte das Gut
ursprünglich die Funktion, die Krönungsstraße von Aachen nach Frankfurt am Main zu sichern und gleichzeitig Lebensmittel zur Versorgung der Burg
herzustellen, haben die Eigentümer hier mittlerweile ein Gestüt eingerichtet und züchten Trakhener. Teile vom Rittergut Burg Sievernich wurden auch zu
Wohnungen umgebaut, die man mieten kann.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Burg Sievernich möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Burg Sievernich liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Burg Sievernich liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2963