Geschichte von Ruine Falkenburg
Die Ruine Falkenburg im Teutoburger Wald besteht aus den Überresten einer einstmals stolzen und praktisch uneinnehmbaren Trutzburg. Erbaut wurde
die Falkenburg vermutlich ab 1194 durch Bernhard II. zur Lippe, dessen Sohn Hermann II. den Bau später für seinen Vater fortführte. Von Anfang an
gab es Probleme mit der Falkenburg, da die Herren zu Lippe sie in einem Forstgebiet des Bischofs von Paderborn errichtet hatte. Der war mit dieser
Nutzung seines Waldes natürlich nicht einverstanden. Durchsetzen konnte er sich aber nicht, denn schliesslich schaffte es die Familie zu Lippe es, das
Gebiet rund um die Falkenburg als Lehen zu erhalten. Nicht viel später soll das Grundstück mit seinen umliegenden Ländereien sogar ganz in den Besitz
der lippischen Familie übergegangen sein.
Heute geht man davon aus, dass man die Falkenburg als Ursprungsort des Fürstentums Lippe betrachten kann. Von hier aus besiedelten Adlige die
gesamte Region. Und das mit Erfolg. Das zur Falkenburg gehörige Gebiet reichte schon zum Ende des 14. Jahrhunderts von Hiddensen bis Oesterholz.
Bei der Falkenburg handelte es sich nicht nur um eine einfache Befestigung, sondern um eine starke Trutzburg, die als uneinnehmbar galt. Ihrem Ruf
vorauseilend verwendete man die Falkenburg darum im Jahr 1404 als Gefängnis für den Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg und seine Männer.
Sie waren im Laufe einer Fehde festgesetzt worden und wurden erst gegen ein Lösegeld von 100.000 Goldtalern wieder freigelassen. Besagter Herzog
hatte aus seiner Geiselhaft auf der Falkenburg aber offenbar nicht viel gelernt und versuchte nur kurze Zeit später vergebens, die Burg gewaltsam
einzunehmen.
Obwohl 1409 schliesslich Frieden geschlossen werden konnte, gab es in den folgenden Jahren zahlreiche Fehden, während derer versucht wurde, die
Falkenburg zu erstürmen. 27.000 Söldner sollen im Auftrag des damaligen Kölner Erzbischofs die ganze Gegend verwüstet und sämtliche Burgen
eingenommen haben - nur die Falkenburg nicht. Selbst ein Tunnel, mit dem die Söldner die Falkenburg erobern wollten und der heute noch zu besichtigen
ist, brachte keinen Erfolg.
Die Uneinnehmbarkeit der Falkenburg wird heute auf die mächtige Ringmauer der Burg zurückgeführt, die von einem Graben und Palisaden geschützt
wurde. Selbst der Eingang zur Falkenburg wurde mit vier Toren geschützt und war dadurch praktisch uneinnehmbar.
Beschädigt wurde die Falkenburg dann letztendlich auch nicht durch fremde Söldner, sondern durch die Burgherren selbst. Im Jahr 1453 soll der damalige
Burgherr, Bernhard der Siebte, einen Feldzug in der Burg gefeiert haben. Bei der Vorbereitung des Festmahls geriet offenbar die Küche der Falkenburg in
Brand, die den Palas und weitere Teile der Anlage in Flammen aufgehen liess und teilweise zerstörte. Spuren davon sind noch heute überall in der Burg zu
entdecken.
Da die Falkenburg hochmittelalterlichen Ansprüchen gemäss gebaut wurde, verlor man im Laufe des 16. Jahrhunderts das Interesse an ihr. Die Burg
entsprach nicht mehr dem zeitgenössischen Geschmack und wurde als zu unbequem und kalt betrachtet. Schon früh begannen die Herren von Lippe
darum, der Falkenburg die Wasserburg Detmold vorzuziehen, die später zu einem Schloss ausgebaut wurde. Wenige Zeit später wurde dann auch das
mit der Falkenburg verbundene Amt an einen anderen Ort verlegt.
Die Burg selbst verfiel in den nachfolgenden Jahren zunehmend, nicht zuletzt deshalb, weil man Teile der Falkenburg abriss. Die hieraus gewonnenen
Steine wurden unter anderem für den Bau von Strassen und Häusern verwendet. Dieser Raubbau an der Falkenburg zog sich bis ins 20. Jahrhundert
hinein. Selbst im zweiten Weltkrieg wurden noch Steine aus der Burganlage gebrochen und für den Hausbau verwendet. Erst danach wurden die
Schönheit und die historische Bedeutung der Falkenburg wieder neu entdeckt.
So wurde nach und nach der Bergfried rekonstruiert und erneuert. Bei archäologischen Grabungen konnten grosse Teile der Anlage freigelegt werden, so
zum Beispiel die Ringmauer, die Toranlage und das Hauptgebäude.
(rh)
Heute lädt Ruine Falkenburg zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Zu Ruine Falkenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem
Hotel vor.
Im Objekt ist keine
Gastronomie vorhanden oder mir liegen
keine Informationen über ein mögliches
Bistro,
Café oder
Restaurant vor.
Zu Ruine Falkenburg liegen mir keine Details zu einem
Standesamt vor.
Zu einer
Kirche oder
Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.