Geschichte von Ruine Isenburg
Alternative Bezeichnung:Burg Isenberg
Das nordrhein-westfälische Städtchen Hattingen hatte einst zwei Burgen zu bieten. Eine davon hieß Isenburg, die allerdings schon seit fast 800 Jahren als
Ruine in Erscheinung tritt. Wer zurückrechnet, wird feststellen, dass diese also bereits im 13. Jahrhundert zerstört wurde. Und in der Tat wurde die
Isenburg, wie sie im Volksmund auch genannt wird, gerade einmal 25 Jahre alt. Erbaut wurde sie im Jahr 1200. Der Zerstörung ging ein Mord voraus. Der
damalige Besitzer der Isenburg, Friedrich von Isenberg, brachte damals seinen Onkel, den Erzbischof von Köln um. Aufgrund dieser Tat wurde er nicht nur
öffentlich hingerichtet, sondern die Burg belagert und bis auf die Grundmauern niedergebrannt und geschleift. Somit endete schon 1225 die Geschichte
der Ruine Isenburg.
Die Burg, die einst im romanischen Stil erbaut wurde, bestand einst aus Oberburg mit Bergfried, Burgturm und Ringmauer, und Unterburg mit Palas und
dem großen Haupttor. Heute sind davon nur noch die Grundmauern zu finden, die die Größe der Isenburg erahnen lassen. Im Bereich der Oberburg wurde
im Jahr 1858 das Haus Custodis erbaut. Der Bauherr, Max Joseph Custodis, nutzte dieses einige Jahre als Sommerresidenz. Doch schon 1863 wurde es
verkauft und bis zum Jahre 1969 als Wirtshaus betrieben. 1985 brannte es, aufgrund Brandstiftung nieder, wurde aber wieder aufgebaut. Heute befindet
sich im Haus Custodis ein kleines Museum, das über die Geschichte der Burg berichtet. Die Ruine Isenburg kann besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Ruine Isenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Ruine Isenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Ruine Isenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1020