Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Ruine Waldenburg

Die Ursprünge der Ruine Waldenburg in Attendorn reichen weit in die Vergangenheit: Im 11. Jahrhundert schenkte Kaiser Otto II. dem Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen zur Heirat mit seiner Tochter Mathilde die Grafschaft Waldenburg.

In der Folgezeit wechselte Burg Waldenburg als Erbe in das Eigentum der Adelsfamilien von Zütphen, von Ravensberg und von Sayn, bis 1248 die Kölner Erzbischöfe die Burg übernahmen. Es folgten schwere Fehden, die erst 1305 endeten, als Erzbischof Wigbold Heidenreich von Plettenberg zum Burggrafen machte.

Da Waldenburg als Lehen übergeben worden war, diente sie dem Kölner Erzbischoftum als Basislager für Herrschaftserweiterungen in der Bigge-Region. Erst im 15. Jahrhundert änderte sich die Situation: Mit dem Verlassen der Burgmänner verwandelten die Plettenberger die Anlage in eine Ritterburg.

Doch die wechselvolle Geschichte der Ruine Waldenburg war damit längst nicht beendet. Es folgten weitere Pfändungen und Erbschaften. Zu den Eigentümern der nächsten Jahrhunderte zählten unter anderem die Familie Hoberg, die Herren von Hörde zu Boke sowie von Heiden. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Deutsche Orden Besitzer. Nach weiteren Streitigkeiten überliess dieser den Freiherren von Fürstenberg die Waldenburg, die im folgenden Jahrhundert vernachlässigt wurde und schliesslich verfiel.

1993 erfolgte eine Sanierung der Ruine Waldenburg, die heute als ältestes weltliches Bauwerk im Kreis Olpe gilt.

(tp)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Ruine Waldenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Ruine Waldenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Ruine Waldenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 911
Schloss Neu-Barenaue Schloss Wocklum


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·