Geschichte von Schloss Benkhausen
Gut Benkhausen ist ein einstiges Rittergut in der westfälischen Stadt Espelkamp, das im Jahr 1510 durch die Teilung des Gutes Ellerburg entstand. Grund
dafür waren die Erben, die Familie von Münch, die sich scheinbar nicht über eine weitere, gemeinsame Nutzung verständigen konnten. In der Folge
wurden die Gebäude auf dem ehemaligen Gut Ellerburg abgerissen. Zwischen 1657 und 1683 wurde schließlich das Schloss Benkhausen in seiner heutigen
Form erbaut. Im Jahr 1773 kam das Schloss an die Familie von der Bussche, einem ostwestfälischen Adelsgeschlecht, die sich fortan Bussche-Münche
nannten.
In den Jahren 1817 bis 1838 befand sich im Schloss das Landratsbüro, da der Besitzer, Georg Karl Franz Freiherr von dem Bussche zum Landrat ernannt
wurde. 1899 baute man das Schloss um.
Zum Gut gehörte einst auch ein großes Waldgebiet, auf dem in den 1930er Jahren Munitionslager und Munitionsfabriken entstanden, in der Folge dann die
Stadt Espelkamp. Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzte die britische Armee für zehn Jahre das Schloss, die Eigentümer bewohnten während dieser Zeit
das Pförtnerhaus. Im Jahr 1962 folgte der Verkauf an die Diakonische Stiftung Wittekindshof. Die Diakonie verkaufte schließlich den westlichen Teil des
Grundstücks, auf dem das alte Herrenhaus steht, im Jahr 2010 an ein Unternehmen. Dort soll ein Schulungszentrum entstehen. Von 2005 bis 2010 konnte
im Schloss geheiratet werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Benkhausen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Benkhausen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Benkhausen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2087