Geschichte von Schloss Borbeck
Schloss Borbeck im gleichnamigen Essener Stadtteil hat eine sehr lange Geschichte. Diese geht bis ins 9. Jahrhundert zurück, als an der Stelle des heutigen
Schlosses ein fränkischer Oberhof des Damenstifts Essen entstand. Eine zweite urkundliche Erwähnung fand dann im Jahr 1227 statt. Nachdem im Laufe
des 13. Jahrhunderts die Fürstäbtissinnen eine räumliche Trennung von Gebäuden geistlicher und privater Nutzung haben wollten, wurde der Oberhof
Borbeck gekauft und an dessen Stelle eine Motte errichtet, die heute als Vorgänger des Schlosses Borbeck gilt.
Ab diesem Zeitpunkt war Borbeck eine bevorzugte Residenz der Fürstäbtissinnen. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude weiter ausgebaut und sogar als
Burg bezeichnet, in der die Stiftsdamen häufiger Zuflucht fanden. Die Schäden eines Brandes im Jahr 1493 und auch die Zerstörungen während des
Achtzigjährigen Krieges konnten in der Folge beseitigt werden. Mehr noch, nach 1598 wurde das Gebäude sogar noch weiter ausgebaut.
Das heutige Aussehen von Schloss Borbeck wurde in den Jahren 1744 bis 1762 durch Äbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulbach festgelegt, als sie das
Anwesen grundlegend umbauen und erweitern ließ. Obwohl Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts Pläne für einen Neubau vorhanden waren,
wurden diese nie umgesetzt - die Säkularisation beendete die Geschichte des Stifts.
Bis 1941 war das Schloss dann in privater Hand, ehe es die Stadt Essen kaufte und restaurieren ließ. In den 50er und 60er Jahren war dort die
Stadtverwaltung untergebracht, danach stand es viele Jahre leer. Seit 1983 kann man Schloss Borbeck wieder besuchen, es wurde eine Kultur- und
Begegnungsstätte eingerichtet. Außerdem ist die Folkwang-Musikschule im Schloss beheimatet und auch das Standesamt von Borbeck ist vor Ort. 2004 bis
2006 wurde das Wasserschloss nochmals umfangreich renoviert. Der Schlosspark ist jedermann zugänglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Borbeck möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Borbeck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Borbeck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1815