Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Broich


Alternative Bezeichnung:

Mülheimer Kastell

Schloss Broich, das sich in Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen befindet, stammt aus dem 9. Jahrhundert und geht auf ein Militärlager zurück, das der ostfränkische Herzog Heinrich 883 errichten ließ. Nachdem die Bedrohung durch die Wikinger bereits ein Jahr später hinfällig war, wurde die Burg aufgegeben. Erst Ende des 11. Jahrhunderts, als die Edelherren von Broich die Burg auf- bzw. ausbauen ließen, hauchten sie ihr wieder Leben ein. Erstmals in einer Urkunde tauchte die Anlage im Jahr 1188 auf.

Mit der Zeit wurde Schloss Broich immer stärker befestigt, sodass die Anlage eher einer Burg glich. Ihre Wehrhaftigkeit stellte die Festung in den Territorialkriegen unter Beweis, sie wurde in dieser Zeit kaum beschädigt. Nachdem das Geschlecht derer von Broich im 14. Jahrhundert ausgestorben war, wurde die Umwehrung teilweise abgerissen und stattdessen ein gotischer Palas errichtet. Im Jahr 1443 wurde die Burg dann zum ersten Mal in ihrer Geschichte eingenommen. Teile der Anlage wurden stark beschädigt, sodass bei der folgenden Instandsetzung der Bergfried abgerissen werden musste.

Im 16. Jahrhundert kam es zu weiteren Ausbauten, es wurden innerhalb der Anlage zahlreiche neue Häuser errichtet. Eine weitere Befestigung blieb jedoch aus, was Ende des 16. Jahrhunderts zu erneuten Beschädigungen im Zuge des Achtzigjährigen Kriegs führte. Diese Schäden konnten erst zwischen 1644 und 1648 beseitigt werden. In der Folge diente das Schloss nur noch als Amtssitz des Rentmeisters, eine Instandhaltung blieb weitgehend aus.

Ende des 18. Jahrhundert erst interessierte sich Maria Luise Albertine Gräfin von Leiningen-Dagsburg wieder für den Bau, ließ einen neuen Westflügel errichten und den Nordflügel abreißen. Zur Zeit Napoleons wurde die Herrschaft Broich aufgelöst, die Gebäude verfielen, weil sich niemand mehr darum kümmerte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Gebäude abgerissen, auch aufgrund von Eisenbahn- und Straßenbau verlor die Anlage an Bausubstanz.

Seit 1938 gehört es der Stadt Mühlheim. Der Zweite Weltkrieg hinterließ starke Schäden, die in den 1950er bis 1970er Jahren beseitigt wurden. Im Jahr 1975 wurde das Schloss wiedereröffnet. Genutzt wird es heute für Feste, Tagungen und Festivals.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Broich möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Broich liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Broich liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Objekt 4306
Malteserschloss Heitersheim Rittergut Welfesholz


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·